Stadt- und Regionalgeschichte
![]() |
Gardelegen Alte Apotheke Die museale Einrichtung befindet sich in der Alten Löwen-Apotheke, einem Renaissancebau von 1685. Zu besichtigen sind Teile der historischen Ausstattung. Weiterhin werden bekannte Gardelegener Persönlichkeiten, wie die D ... mehr |
|
![]() |
Stendal Altmärkisches Museum Das Museum zeigt Exponate zur Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt Stendal und der Altmark, die von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart reichen. Dazu gehören u. a. vorgeschichtliche Funde aus der ... mehr |
|
Annaburg Amtshaus Museum Die Ortsgeschichte lässt sich im Amtshaus (1578), gleich neben dem Schloss erfahren. Bemerkenswert sind die erst in jüngster Zeit bei Restaurierungsarbeiten gefundenen Deckenmalereien im Nord- und Hauptflü ... mehr |
||
![]() |
Annaburg Annaburger Porzellaneum Im Gebäude des ehemaligen Werksverkaufs der Annaburger Porzellan GmbH befindet sich eine Ausstellung zur Herstellung von Steingut, Sintolan und Porzellan. Schautafeln und Fotos berichten von unserer 140jährige ... mehr |
|
![]() |
Straßberg Bergwerksmuseum Grube Glasebach Unsere Besucher können während der Befahrung (zu Fuß, teilweise über Treppen) zwei original erhaltene Sohlen aus dem 17. und 18. Jahrhundert besichtigen. Unter sachkundiger Führung erkunden Sie ... mehr |
|
![]() |
Nebra Besucherzentrum Arche Nebra Auf dem Mittelberg bei Wangen (heute Ortsteil von Nebra) entdeckten 1999 zwei Raubgräber die Himmelsscheibe von Nebra. Vor über 3.600 Jahren geschmiedet, gilt sie als älteste konkrete Darstellung des Kosmo ... mehr |
|
Oebisfelde Burg- und Heimatmuseum Das Burg- und Heimatmuseum Oebisfelde bietet ein breites Themenspektrum. Zu sehen sind unter anderem eine Haushaltsausstellung, eine Schulausstellung, eine Schmiedeausstellung, eine kleine Ausstellung zum Thema Fachwerkb ... mehr |
||
![]() |
Magdeburg Das Kulturhistorische Museum „Das Kaiser Friedrich Museum will ein Haus sein, das jedem Bewohner der Stadt das Verstehen der Kulturwelt, in der er lebt, erleichtert und damit seine Freude am Dasein vertieft“, so beschrieb der Gründungsdirektor Theod ... mehr |
|
![]() |
Landsberg Doppelkapelle Die spätromanische Doppelkapelle ist, mit Ober- und Unterkapelle, ein Kleinod sakraler Baukunst. Die ausgereifte Ornamentik der Kapitelle fügt sich ein in eine überwältigende Raumkomposition. „S ... mehr |
|
![]() |
Staßfurt Fahrzeugmuseum Staßfurt Im Fahrzeugmuseum Staßfurt wird sehr interessant dargestellt, mit welchen Fahrzeugen man sich zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge von jung bis alt bewegt hat. Die Fahrzeuggeschichte der Traditionsmarken MI ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland in der villa p. am Puppentheater Magdeburg Die FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland wurde im Jahr 2012 eröffnet und befindet sich in einem denkmalgeschützt sanierten Rayonhaus aus dem Jahr 1884 neben dem Puppentheater Magdeburg. Die Villa p. beherberg ... mehr |
|
![]() |
Diesdorf Freilichtmuseum Diesdorf Das bereits 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf lädt zu einem Ausflug in das Landleben früherer Generationen ein. Mit über 20 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden auf einer Fläche von ca. 6 He ... mehr |
|
Kleinmühlingen Friedensfahrt-Museum Das Hauptthema des Museums ist die Internationale Friedensfahrt vom Beginn im Jahre 1948 bis zur Gegenwart. Weitere Themen sind die Radsportgeschichte allgemein, die Tour de France sowie die regionale Geschichte des Rads ... mehr |
||
![]() |
Quedlinburg Garnisonsmuseum Quedlinburg Zweck bzw. Ziel des Museums ist es, die Garnisonsgeschichte der Welterbestadt Quedlinburg und seiner Umgebung mit den hier stationierten Truppenteilen von 1698 bis 1993 aufzuarbeiten und die Tradition dieser zu pflegen s ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Die im Komplex der früheren Untersuchungshaftanstalt Magdeburg-Neustadt befindliche Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg erinnert an die während der sowjetischen Besatzungsherrschaft und in der DDR durch die ... mehr |
|
![]() |
Halle Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Der als „Roter Ochse“ bekannte, heute noch betriebene Gefängniskomplex wurde 1842 als „königlich-preußische Straf-, Lern- und Besserungsanstalt“ eröffnet. Die heutige Gedenkst ... mehr |
|
![]() |
Wernigerode Harzmuseum Wernigerode Das 1821 als Wohnhaus errichtet Gebäude des Harzmuseums blieb bis 1918 in Privatbesitz und nahm danach städtische Behörden wie Polizei und Bauverwaltung auf. Seit 1954 beherbergt es im Obergeschoss das Mus ... mehr |
|
![]() |
Halle Händel-Haus Im Geburtshaus Georg Friedrich Händels wurde im Jahre 1948 das Musikmuseum der Stadt Halle (Saale) eingerichtet. Drei Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte bestimmen den Charakter des Museums: das Leben und Werk Georg ... mehr |
|
![]() |
Lutherstadt Wittenberg Haus der Geschichte Das Haus der Geschichte Wittenberg ist ein Museum für Alltagsgeschichte im Mitteldeutschland des 20. Jahrhunderts. In der Dauerausstellung begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise durch authentisch eingeric ... mehr |
|
![]() |
Aken Heimatmuseum Aken Im Mittelpunkt der neu gestalteten, anschaulichen Ausstellung stehen die Geschichte des Akener Hafens und die Elbschifffahrt. Dokumentiert werden auch das Leben und die Tradition der Elbschiffer und ihrer Schiffervereine ... mehr |
|
![]() |
Arendsee Heimatmuseum Arendsee Das im ehemaligen Hospital eines Nonnenklosters befindliche Museum informiert über die Geschichte des Ortes sowie über die Bedeutung Arendsees als Landschaftsschutzgebiet. Tierpräparate geben Einblick in d ... mehr |
|
![]() |
Kroppenstedt Heimatmuseum Kroppenstedt Das Museum bietet bürgerliche Wohnkultur um 1900 sowie einen inszenierten Klassenraum aus Kaisers Zeiten. Bedeutende Exponate zur Geschichte von Gröningen und Kroppenstedt sind unter anderem: mittelalterliche Urkun ... mehr |
|
![]() |
Osterwieck Heimatmuseum Osterwieck Das Museum im alten Rathaus von 1554 zeigt Vorgeschichtsfunde, Zeugnisse zur Stadtgeschichte (u. a. prunkvoller Hochzeitsteller um 1480, Türschlösser und -klopfer und Kamin-Kachelofen aus Meißener Kacheln) sowie eine Sch ... mehr |
|
![]() |
Pretzsch Heimatmuseum Pretzsch/Elbe Das Heimatmuseum ist seit 1993 in einem Fachwerkhaus untergebracht. Die zahlreichen Exponate vermitteln einen Überblick über die Stadt- und Heimatgeschichte, Volkskunde und zum historischen Handwerk. Dane ... mehr |
|
![]() |
Zörbig Heimatmuseum Zörbig Das Heimatmuseum Zörbig im Schloss zeigt in 12 Räumen die Entwicklung der Stadt von der Ur- und Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Sonderausstellungen unterschiedlicher Thematik ergänzen die ständige Ausstellung. mehr |
|
![]() |
Harzgerode Heimatstube im Schloss Harzgerode Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16.Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut. Heute ist es eigenständiges Denkmal des anhaltini ... mehr |
|
![]() |
Seyda Heimatstube Seyda Das Seydaer Heimatmuseum verkörpert eine Sammlung zum Leben, Arbeiten und Wohnen in der Region am südlichen Rand des Flämings. Ausstellungsschwerpunkte sind vor allem das Schulwesen von Seyda, Handwe ... mehr |
|
![]() |
Köthen Historisches Museum & Bach-Gedenkstätte Schloss Köthen (Anhalt) Das Historische Museum und die Bach-Gedenkstätte befinden sich im Ludwigs-Bau des Köthener Schlosses. Mittelpunkt der Ausstellungen ist die Bach-Gedenkstätte, die die Tätigkeit Johann Sebastian Bachs ... mehr |
|
![]() |
Thale Hüttenmuseum Thale Modelle und Sachzeugen führen die Besucher in die Geschichte eines Großbetriebes mit zuletzt (1989) fünf Produktionsbereichen: Stahlwerk, Walzwerke, Stanz- und Emaillierwerk, Behälter- und Apparateba ... mehr |
|
![]() |
Salzwedel Johann-Friedrich-Danneil Museum Das nach Johann Friedrich Danneil benannte Kreisheimatmuseum zeigt interessante Exponate aus der Geschichte der nordwestlichen Altmark. Die Dauer- und Sonderausstellungen geben auch Einblicke in die Kultur und Lebensweis ... mehr |
|
![]() |
Bitterfeld Kreismuseum Bitterfeld 1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer und beengte Räumlichkeiten im Rathaus machten ... mehr |
|
![]() |
Genthin Kreismuseum Jerichower Land Das Museum konzentriert sich auf das Jerichower Land - einer traditionsreichen Landschaft zwischen Elbe, Havel und Fläming. Dargestellt wird die Entwicklung seit der Eiszeit, die ur- und frühgeschichtliche Besi ... mehr |
|
Osterburg Kreismuseum Osterburg Das Kreismuseum präsentiert seine umfangreichen Sammlungsbestände in einem idealtypischen Fachwerkhaus des Osterburger Handelsbürgers Carl Christoph Bode aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Gezeig ... mehr |
||
![]() |
Hadmersleben Kulturhistorisches Museum Kloster Hadmersleben In dem nahezu vollständig erhaltenen romanischen Kloster findet der Besucher auf seinem Rundgang interessante Überlieferungen der baulichen Ausstattung von Innenräumen aus den nachfolgenden Jahrhunderten s ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Das oberhalb der Saale gelegene, unmittelbar neben dem Dom befindliche Bischofs- und spätere Herzogsschloss liegt auf dem Gelände der ottonischen Königspfalz. Die wechselvolle Geschichte des historischen O ... mehr |
|
![]() |
Schönebeck Kunsthof Bad Salzelmen Im „Kunsthof Bad Salzelmen“ können während eines geführten Rundganges die Höhen des Gradierwerkes und des Soleturms erklommen, hinab in die Tiefe zur verborgenen Viktoriaquelle gestiegen u ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Meckelsche Sammlungen Die Anatomischen Sammlungen der Universität Halle gehören zu den umfangreichsten ihrer Art in Europa. Sie verfügen über Präparate von unschätzbarem Wert. Der hallesche Anatom Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Merseburger Kapitelhaus und Domschatz Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, r ... mehr |
|
![]() |
Landsberg Museum Das Museum ist ab 01.08.2019 geschlossen. Das Museum "Bernhard Brühl", auf dem ehemaligen Mühlberg gelegen, blickt auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurück. Vorläufer des ... mehr |
|
![]() |
Aschersleben Museum Aschersleben Das Museum Aschersleben zeigt in seiner Dauerausstellung eine umfassende Präsentation zur Siedlungs- und Stadtgeschichte – von der Altsteinzeit über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr ... mehr |
|
![]() |
Böckwitz Museum Böckwitz Das Museum ist derzeit geschlossen. Das Museum Böckwitz präsentiert seit 1996 seinen Besuchern eine generationsübergreifende lebendige Ausstellung zum Thema Landwirtschaft und Grenze. mehr |
|
![]() |
Zerbst Museum der Stadt Zerbst und Sammlung Katharina II. Das Museum ist in Kreuzgängen und Räumen eines ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 13. Jahrhundert untergebracht, das ab 1582 anhaltische Landesuniversität war. Es zeigt die historische Entwicklung der Stadt Zerbst v ... mehr |
|
![]() |
Dessau-Roßlau Museum für Stadtgeschichte Dessau Auf drei Etagen veranschaulicht die 2005 neu eingerichtete Ausstellung die Entwicklung der um 1180 gegründeten Kaufleute- und Handwerkersiedlung "Dessowe“ zur Residenzstadt der Fürsten und späteren H ... mehr |
|
![]() |
Haldensleben Museum Haldensleben Museum Haldensleben Das Museum Haldensleben hat seit seiner Gründung 1910 sein Domizil in einem klassizistischen Schulgebäude von 1866 im historischen Stadtkern von Haldensleben. Dort beginnt ... mehr |
|
![]() |
Lützen Museum im Schloss Lützen Im Zentrum Lützens, inmitten eines kleinen Parks gelegen, ragt das Schloss mit seinem 43 Meter hohen Turm in den Himmel. Erste Unterlagen belegen den Bau einer Burg durch die Merseburger Bischöfe im Jahr 125 ... mehr |
|
![]() |
Petersberg Museum Petersberg Das Museum Petersberg befindet sich in einem 1752 erbauten Vierseitgehöft im Erholungsgebiet Das Museum befindet sich in einem 1752 erbauten Vierseitgehöft im Erholungsgebiet Petersberg ca. 12 km nördlich ... mehr |
|
![]() |
Bernburg Museum Schloss Bernburg Das Museum ist vom 01.11.2018 bis 2021 geschlossen. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unte ... mehr |
|
Prettin Museum Schloss Lichtenburg Schloss Lichtenburg mit Schlosskirche und Domänenbauten ist eine der größten Schlossanlagen Mitteldeutschlands und ein bedeutendes Baudenkmal der Renaissance. Im Museum befinden sich Ausstellungen zur Regional- und Stadt ... mehr |
||
Teuchern Museum Teuchern ... mehr |
||
![]() |
Weißenfels Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Das Museum Weißenfels wurde im Jahr 1910 gegründet und befindet sich seit 1964 im Schloss Neu-Augustusburg. Bekannt wurde das Museum durch seine Sammlung historischer Schuhe von der Antike bis zur Gegenwart. V ... mehr |
|
![]() |
Wolmirstedt Museum Wolmirstedt Das 1927 gegründete Regionalmuseum befindet sich in einer z.T. rekonstruierten Bruchsteinscheune aus dem Jahr 1846. Das Museum Wolmirstedt ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Landkreises Börde. ... mehr |
|
![]() |
Köthen Naumann-Museum 1835 richtete J.F. Naumann (1780-1857), Begründer der wissenschaftlichen Ornithologie, im Schloss die von ihm selbst angelegte Vogelsammlung ein. Die aus 113 Vitrinen bestehende Vogelsammlung ist nahezu unverän ... mehr |
|
![]() |
Naumburg Naumburger Domschatzgewölbe In unmittelbarer Nähe des Naumburger Doms werden seit dem 29. Juni 2006 erstmals seit Jahrzehnten der Öffentlichkeit mehr als 30 erlesene Kostbarkeiten des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. In den romanischen ... mehr |
|
![]() |
Köthen Prähistorische Sammlung Köthen Die 2003 wiedereröffnete, neu gestaltete Dauerausstellung präsentiert einen Überblick der Besiedlungsgeschichte des Köthener Landes, beginnend mit dem ältesten 250.000 Jahren alten Faustkeils von ... mehr |
|
![]() |
Havelberg Prignitz-Museum am Dom Havelberg Der Dom - Die Stadt - Die Region, das sind die drei großen Themen des seit über 100 Jahren bestehenden Prignitz-Museums Havelberg. Ihnen sind die ständigen Ausstellungen im Obergeschoß der romanisch ... mehr |
|
![]() |
Lutherstadt Eisleben Regionalgeschichtliche Sammlung Den Grundstock der Sammlungen legte Carl Friedrich Ludwig Plümicke (1791-1866), Direktor der ersten deutschen Bergschule in Eisleben von 1817–1862. Plümickes Sammlungen umfasste neben Archival ... mehr |
|
![]() |
Bad Kösen Romanisches Haus Bad Kösen Eine Einrichtung des Stadtmuseums Naumburg Das Romanische Haus (um 1100) zeigt eine ständige Ausstellung über das ehemalige Zisterzienserkloster Pforte, über die Flößerei auf der Saale sowie Deutschlands nördlichsten Weinbau an Saal ... mehr |
|
![]() |
Schönebeck Salzlandmuseum SALZSPÜREN ist der neue zentrale Ausstellungskomplex, denn die Geschichte der Stadt Schönebeck und des Salzlandkreises ist eng mit dem Salz verbunden. Im Jahr 1170 wurden im heutigen Ortsteil die ersten Salzquellen entde ... mehr |
|
![]() |
Ströbeck Schachmuseum Ströbeck Die über 1000jährige Schachtradition Ströbecks gehört seit 2016 zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Das Schachmuseum beschreibt diese einzigartige Schachgeschichte des Ortes - z.B. mit historis ... mehr |
|
![]() |
Quedlinburg Schlossmuseum Quedlinburg Das Schlossmuseum schließt am 3. Februar 2020 wegen umfangreicher Baumaßnahmen. Die Wiedereröffnung ist voraussichtlich 2022. Das in einem Renaissanceschloss aus dem 16./17. Jahrhundert ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900 Stadtbekannt, engagiert und beliebt war sie, die letzte Vertreterin der alteingesessenen Halberstädter Fabrikanten- und Händlerfamilie Schraube. Margarete, 1903 geboren, studierte Geographie, Geschichte und Spo ... mehr |
|
![]() |
Coswig Simonetti Haus Coswig Das Simonetti Haus ist ein äußerlich schlichtes, zweigeschossiges Fachwerkhaus mit hohem Walmdach, 1699 als Adelssitz mit Laboratorium für den fürstlichen Stadthalter und falschen Goldmacher Freiherr von Meder errichtet. ... mehr |
|
![]() |
Sangerhausen Spengler-Haus Das Spengler-Haus war das Wohnhaus des Tischlermeisters und Heimatforschers Gustav Adolf Spengler (1869-1961) und seiner Familie. Hier hatte er seine Tischlerwerkstatt und sein legendäres Museum. Das ursprünglich s ... mehr |
|
![]() |
Sangerhausen Spengler-Museum Das Spengler-Museum zeigt in mehreren Ausstellungsbereichen die Geologie und Naturkunde der Goldenen Aue zwischen Südharz und Kyffhäuser mit der heimischen Flora und Fauna, Fossilien aus der Eiszeit mit den bedeutenden F ... mehr |
|
![]() |
Tangermünde Städtische Museen Tangermünde Burgmuseum Schlossfreiheit 5 ist das älteste erhaltene Wohngebäude Tangermündes. Erbaut wurde es um 1543 von den Brüdern Peter und Georg Krull, deren Porträts sich in den Medaillons über den Sitznischen des Eingangsportals erhalten ... mehr |
|
![]() |
Tangermünde Städtische Museen Tangermünde Stadtgeschichtliches Museum Das Rathaus von Tangermünde ist eines der schönsten Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik. Eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts ausgeführte Restaurierung prägt das heutige Bild. 1929 wurde hier das Museum ... mehr |
|
![]() |
Ballenstedt Stadtmuseum Das Museum befindet sich in einem schlichten Barockpalais am Schlossplatz als Teil des historischen Gebäudeensembles aus Schloss, Theater, Schlosspark. Anschaulich wird der Besucher in die Stadtgeschichte Ballensted ... mehr |
|
![]() |
Naumburg Stadtmuseum Die stadtgeschichtliche Dauerausstellung im Haus zur “Hohen Lilie" konzentriert sich auf einen thematischen Schwerpunkt: die Geschichte des Naumburger Bürgertums in ihren verschiedenen Facetten. Das grö&s ... mehr |
|
![]() |
Halle Stadtmuseum Halle Der Stammsitz des Stadtmuseums Halle in der Großen Märkerstraße 10 umfasst ein historisch gewachsenes Gebäudeensemble, das vom Renaissance-Bürgerhaus bis zum ehemaligen Druckereigebäude re ... mehr |
|
![]() |
Coswig Stadtmuseum im Klosterhof Coswig ... mehr |
|
Oschersleben Stadtmuseum Oschersleben Mit Fotos und teils historischen Dokumenten werden Kapitel aus der Stadtgeschichte bis in die Gegenwart dokumentiert. Die ständige Ausstellung „Von Oschersleben bis Oschersleben (Bode) – Eindrü ... mehr |
||
![]() |
Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt Staßfurt eröffnete 1983 eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte und zur Siedesalzgewinnung in den ehemals zahlreichen Salzkoten bis etwa 1850. (Danach entwickelte sich hier eine starke Kaliindustrie ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Städtisches Museum Halberstadt Seit 1905 befindet sich das Städtische Museum in der Spiegelschen Kurie am Domplatz. Heute bearbeitet das Städtische Museum die Geschichte der Stadt sowie die Landesgeschichte des 804 gegründeten, ersten B ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Technikmuseum Magdeburg Das Technikmuseum Magdeburg befindet sich in einer 1871 von Hermann Gruson erbauten Produktionshalle, in der ein Brückenkran zu sehen ist, der einen Bogen fährt. Schwerpunkte in der Ausstellung sind Anlagen (Mo ... mehr |
|
![]() |
Halle Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus Als eines der bedeutendsten Renaissancehäuser der Stadt Halle war das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus in der Großen Klausstraße Wohnstätte des ältesten Sohnes von Johann Sebastian Bach. Der nach W ... mehr |
|