Publikationen
20 Jahre Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.
Festschrift 2010 Matthias Puhle DIN A 4, 103 Seiten , 5,00 EUR zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Inhaltsverzeichnis Grußworte - Vorsitzender des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. - Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt - Präsident des Deutschen Museumsbundes - Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. Die Gründung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt 20 Jahre Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. Statistik über die 20-jährige Arbeit des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Netzwerke der Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. - Faszination Natur – Ein Vernetzungsprojekt der Naturkundemuseen in Sachsen-Anhalt - Gemeinsam sind wir Anhalt - Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster - Arbeit im Verbund – Die Landesinitiative „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“ - Von „Luthers Heimat“ zum Museumsverbund Mansfeld-Südharz oder Kirchturmdenken überwinden - Arbeitsgruppe Museen in Kulturrat Harz - museum-digital – Bestände aus Sachsen-Anhalts Museen online Die Museumslandschaft in Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt heute – national und international eine bedeutende Kulturlandschaft Spiegel des Alltages in einer reichen Kulturlandschaft Gemeinsam stark für Sachsen-Anhalt Museen brauchen modernes Mäzenatentum Gemeinsam unsere Schätze erhalten Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. – Anschriften (Versand: zzgl. Porto) |
![]()
Anhalt in alten Ansichten
Landschaft - Baukunst - Lebenswelten Norbert Michels, 303 Seiten, Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale) 2006 ISBN: 3-89812-350-2, 32,00 EUR zu beziehen über: Buchhandel Der prachtvolle Bild-Text-Band lässt die facettenreiche Kulturgeschichte Anhalts erstmals umfassend anhand einer Vielzahl historischer Ansichten lebendig werden. |
![]()
Faszination Kunst
Kunstmuseen in Sachsen-Anhalt Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, 135 Seiten, Grafisches Zentrum Cuno, Calbe, 2006 ISBN: 3-930030-79-9, 19,00 EUR zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Die Kunstmuseen in Sachsen-Anhalt besitzen bedeutende Sammlungen an Kunstwerken aller historischen Epochen, die oft auch internationale Beachtung finden. Das Ausstellungsprojekt „Faszination Kunst. Kunstmuseen in Sachsen-Anhalt“ wollte deshalb in einer Überblicksschau ausgewählte Bestände dieser Museen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Die an der Ausstellung beteiligten Kunstmuseen, Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Stiftung Bauhaus Dessau, Stiftung Moritzburg Halle. Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg beherbergen umfassende Kunstbestände von der Antike bis in die Gegenwart. |
![]()
Heimat im Krieg 1914/18 - Spurensuche in Sachsen-Anhalt
Sonderdruck Museumsnachrichten 2014 Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. A 4, 188 Seiten, Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, 5,00 EUR zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Eine Flut von Veröffentlichungen und Forschungen begleiten den 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges. Auffällig ist jedoch, dass kaum regionale Aspekte für die damalige preußische Provinz und das Herzogtum Sachen untersucht und betrachtet werden. Dem Bemühen, dieses Defizit auszugleichen, entsprang die Idee, eine Wanderausstellung in Sachsen-Anhalt zum Thema „Heimat im Krieg 1914 – 1918“ vorzubereiten. Dem Projekt schlossen sich nicht nur zahlreiche Museen in unserem Bundesland an, auch das Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg konnte als Partner gewonnen werden und Studierende begaben sich auf Spurensuche. Mit ihren Recherchen schufen sie eine Grundlage für die Ausstellung; ihre Leistungen spiegeln sich für den Besucher in den Texten der Ausstellung wider. Der Betrachter der Ausstellung hat Teil an den Ergebnissen der Spurensuche der Studierenden. Die Museen ihrerseits lassen ihre Objekte „sprechen“, um die lokale alltagsgeschichtliche Perspektive des Krieges sichtbar zu machen. Matrosenkragen, Brotschneidemaschine, Liederheft, eiserner Armreif, Lebensmittelkarten, Kriegskochbücher, Plakate, Feldpostbriefe, Tagebücher, Fotos und vieles mehr aus der Zeit des Ersten Weltkriegs befinden sich in den Sammlungen der Stadt – und Regionalmuseen Sachsen-Anhalts. Sie erzählen davon, dass der Krieg auch weit hinter der Front den Alltag prägte. Das Ergebnis dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit liegt nun in Form eines Katalog vor. |
Kostbares Mittelalter
Schätze der Gotik in den Museen Sachsen-Anhalts Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V., 271 Seiten, Verlag Janos Stekovics ISBN: 978-3-89923-219-6 zu beziehen über: über Buchhandel |
![]()
Kulturerbe Natur
Naturkundliche Museen und Sammlungen in Sachsen-Anhalt E. Görgner, D. Heidecke, D. Klaus, B. Nicolai und K. Schneider 21 x 24 cm, 176 Seiten, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale), 2002 ISBN: 3-89812-156-9, 20,00 EUR zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Für kein anderes Bundesland liegt bisher ein solch interessanter Band vor, der alle naturkundlichen Museen und Sammlungen eines Landes so umfassend und anschaulich erschließt. Faszinierende Exponate aus Vergangenheit und Gegenwart warten dort darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. So verwahrt das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau den Schädel eines urtümlichen Sauriers und das Spengler-Museum in Sangerhausen besitzt ein gut erhaltenes Mammut. Unerschöpflich erscheinen die Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus den Bereichen Zoologie, Botanik, Geologie, Anatomie und Haustierkunde. Einige Funde im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle wie die Skelettreste von Bilzingsleben oder der Waldelefant von Gröbern besitzen gar Weltgeltung. |
![]()
Kulturgutschutz
Notfallplanung im Museum am Beispiel des Gleimhauses Halberstadt Museumsverband Sachsen-Anhalts e.V. zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Eine Fortbildung des Gleimhauses Halberstadt in Verbindung mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. am 19.10.2006 im Gleimhaus Halberstadt Mitglieder des Museumsverband Sachsen-Anhalts e.V. erhalten die Zeitschrift kostenlos. Nichtmitglieder zahlen eine Schutzgebühr von 3,00 Euro zzgl. Porto. Die Planung der Fortbildung lag bei Ute Schiborra, die als Restauratorin des Gleimhauses Halberstadt mit der Notfallplanung befasst ist. Maßgeblich unterstützt wurde die Veranstaltung von der Feuerwehr Halber-stadt durch Brandamtsrat Jörg Kelle, Hauptbrandmeister Ingo Wetzel sowie durch Dr. Dirk Lichtblau vom Zentrum für Bestandserhaltung (ZFB) Leipzig. Ziel der Veranstaltung war es, zu zeigen, dass es für einen vorbeugenden Kulturgutschutz notwendig ist, alle Beteiligten in eine Notfallplanung einzubeziehen, um ihre Sichtweise auf die Problematik kennenzulernen. Gleichzeitig wurde die praktische Notfallplanung eines Museums vom Planungsbeginn bis hin zur konkreten Umsetzung am Beispiel des Gleimhauses Halberstadt dargestellt. Auf Wunsch der Teilnehmer und vieler Museen in Sachsen-Anhalt sind die Tagungsbeiträge in einem Sonderdruck der Verbandszeitschrift „Museumsnachrichten“ zusammengefasst, um eine erste Orientierung für die eigene Not-fallplanung zu geben. |
![]()
Mit allen Sinnen
Eine Fortbildung des Museumsverbandes zur Integration behinderter Menschen in die Museumskultur Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. , 2,50 EUR zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Ein Sonderdruck der Museumsnachrichten "Mit allen Sinnen" erschien im Dezember 2001. Er informiert über eine Fortbildungsveranstaltung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zur Integration behinderter Menschen in die Museumskultur am 16. November 2001 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Erhältlich ist er in der Geschäftsstelle des Verbandes und kostet 2,50 EUR zzgl. Porto. |
![]()
Museen und Sammlungen in Sachsen-Anhalt
Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. – Dessau: edition RK, 2001 21 x 14 cm, 240 Seiten ISBN: 3-934388-11-6, 10,20 EUR zu beziehen über: Buchhandel Im Verlag edition RK - Roland Krawulsky, Dessau, erschien im Januar 2002 die 3., völlig neu überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage des Museumsführers "Museen und Sammlungen in Sachsen-Anhalt", herausgegeben vom Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. Das fest eingebundene Buch gibt einen aktuellen Überblick über 200 Museen, Sammlungen, technische Schauanlagen und Gedenkstätten. 236 farbige Abbildungen illustrieren die Vielfalt und den kulturellen Reichtum der Museen in Sachsen-Anhalt. Erläuternde Hinweise, Texte, Übersichtskarten sowie zwei Register erleichtern die Orientierung. |
![]()
Museumsnachrichten 2015
Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. A 4, 110 Seiten , 5,00 EUR zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Die Verbandszeitschrift informiert über Änderungen, Aktuelles etc. in den Mitgliedsmuseen in den letzten drei Jahren. |
![]()
Schule und Museum
Einstellungen von Lehrer/innen uns Schüler/innen zur Institution Museum Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. , 8,00 EUR zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. (Versandkosten: zzgl. Porto) |
![]()
Sonderdruck Museumsnachrichten 2017
Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt A4, 27 Seiten zu beziehen über: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. In diesem Heft werden Vorgehensweise und Ergebnisse des "Erstchecks“ ausführlich dargestellt. Ihm wird ein Bericht des Kulturhistorischen Museums Merseburg zur Seite gestellt, das einen eigenen Weg zur Provenienzforschung nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut eingeschlagen hat. Der Artikel des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gibt eine kurze Übersicht in die Wege und Ergebnisse einer vertiefenden Provenienzforschung bis hin zur Restitution. Kosten: 5,00 € zzgl. Porto |